Relevanz       Image-Effekt   

Deutsche arbeiten viel im EU-Vergleich

Deutsche Arbeitnehmer arbeiteten pro Woche deutlich länger als ihre Kollegen in den meisten anderen EU-Ländern – das berichtet das Manager-Magazin und die Tageszeitung „Die Welt“. Letztere beruft sich dabei auf Angaben der EU-Behörde zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Demnach gehören die Deutschen mit einer tatsächlichen Wochenarbeitszeit von 41,2 Wochenstunden zur europäischen Spitzengruppe. 2003 waren es noch 39,6 Stunden.

Angeführt wird diese Gruppe mit der meisten Arbeitszeit von Rumänien mit 41,8 Stunden /Woche. das Schlusslicht ist Frankreich mit 38,4 Wochenstunden. Zuviel Arbeit schade dem Familienleben und beeinflusst langfristig wohl auch der Gesundheit, kritisierte der stellvertretende Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes, Reiner Hoffmann, das Ergebnis. Zudem sei es bedenklich, dass in Deutschland die tatsächliche Arbeitszeit wesentlich höher ist als per Tarifvertrag festgelegt, sagte Hoffman.

Der EU-Statistik zufolge liegt die von den Tarifparteien vereinbarte durchschnittliche Wochenarbeitszeit aller Branchen in Deutschland bei nur 37,6 Stunden. Aufgrund der vielen Überstunden und aufgrund der Betriebe die keine Tarifbindung haben, ist die tatsächliche Wochenarbeitszeit jedoch länger.

Laut der deutschen Arbeitgeberverbände fragen allerdings auch viele Arbeitnehmer selbst und gezielt nach Überstunden, um ihr Gehalt aufzubessern.
(0)   |  
  |     |  Am 10.08.2009 von catar4sumse
www.manager-magazin.de
anzeige
50
Wichtig!
Arbeitgeber bewerten News einstellen
anzeige
 
Neue Gehälter
Beruf:
Gehalt:
Senior Projek..., Gehalt:
5788 €
Technischer A..., Gehalt:
3475 €
Reisebüroleit..., Gehalt:
2746 €
Lacklaborant , Gehalt:
2145 €
Kaufmännische..., Gehalt:
3950 €
Versicherungs..., Gehalt:
4134 €
Altenpfleger, Gehalt:
1875 €
HR-Director, Gehalt:
5483 €
Chirurgiemech..., Gehalt:
2916 €
PR-Berater, Gehalt:
3582 €
anzeige