Das Projekt „Wilde Buche“ schützt alte Waldbestände in Deutschland
Europäische Rotbuchenwälder sind ein einzigartiger Bestandteil unserer europäischen Wälder. Diese bieten für viele Wildtiere wie Luchs, Specht und Wildkatze wichtige Rückzugsmöglichkeiten, ohne diese die bereits gefährdeten Tierarten aussterben würden. Doch die Rotbuchenwälder sind bedrohte Gebiete, von denen nur noch wenige intakte Bestände existieren.
Deutschland besitzt hierbei etwa ein Viertel des natürlichen Gesamtareals der Rotbuchenwälder weltweit und trägt somit besondere Verantwortung für deren Schutz bei. Im Laufe der Siedlungshistorie sind die Rotbuchenwälder stark zurückgedrängt worden, wobei hierbei vor allem die alten Baumbestände mit Bäumen im Alter von mehr als 160 Jahren lediglich 0,27% der Flächen ausmachen.
Um diese wenigen und gefährdeten Bestände zu schützen, hat das Bonner Unternehmen Forest Finance in Kooperation mit B.A.U.M. e.V. ein einzigartiges Projekt gestartet. Das Projekt beginnt mit Flächen, auf denen Bäum im Alter zwischen 160 und 200 Jahren wachsen, welche bereits konsequent geschont werden. Ziel des Unternehmens ist es, diese alten Bestände als Laubwälder weiterhin aufzubauen, um diesen so die Funktion als Urwälder erneut zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt ihres ökonomischen und ökologischen Maximums werden die Bäume aus der wirtschaftlichen Nutzung genommen, um den ökologischen Waldlebensraum zu erhalten.
Die Vorteile des Projektes sind so vielfältig, wie die Bäume selbst sind. Hierbei kommen vor allem Flora und Fauna auf ihre Kosten. Neben verschiedenen bereits bedrohten Vogelarten ist mittlerweile auch die extrem scheue Wildkatze in den Wäldern gesichtet worden. Der in diesen Wäldern besonders hohe Altholzanteil bietet unzähligen Insekten und Pilzarten einen zusätzlichen Lebensraum. Die Rotbuche ist ein sehr individueller Baum, der eine hohe genetische Diversität besitzt. Während des Klimawandels ist der Individualismus der Baumbestände entscheidend, da er lokal angepasst ist.
Die lebende Biomasse der Bäume erreicht zusätzlich den dreifachen Wert von herkömmlich bewirtschafteten Wäldern und bindet somit dauerhaft Kohlenstoff und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.