Arbeitszeit: Deutsche arbeiten immer länger
Die tatsächliche Wochenarbeitszeit der Bundesbürger ist viel höher als gedacht. Im Durchschnitt arbeitet ein Arbeitnehmer 41,1 Std./Woche. Dass sind bereits 3,3 Std./Woche mehr als noch im Jahr 2003.
Somit wird auch deutlich mehr gearbeitet, als in den Tarifverträgen festgelegt. Dort liegt die vereinbarte Wochenarbeitszeit bei 37,6 Std.
Deutschland nimmt in der EU einen der Spitzenplätze bei den Arbeitsstunden ein. Allerdings keinen rühmlichen, wie der DGB findet. Denn das behindere die Verteilung von Arbeit auf mehrere Schulterm und ist familien- sowie gesundheitsschädlich.